Âé¶¹¹ÙÍø

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Tools und Einsatzszenarien an der LUH

Zum Studium gehören digitale Medien längst dazu, ebenso für viele auch zur Lehre. Das Spektrum, wie intensiv digitale Angebote genutzt werden, ist groß. Mobiles Lernen, asynchrone Lernphasen, Online-Zusammenarbeit und Lernprozesssteuerung sind Beispiele für die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien mit digitaler Unterstützung.

Sie wollen vorhandene Videos nachhaltig nutzen oder Aufgaben stellen, in denen Studierende zusammen Texte erarbeiten? Die Studierenden sollen ein Thema in digital bereitgestellten Umgebungen vorbereiten, sodass in ±Ê°ùä²õ±ð²Ô³ú gleich diskutiert werden kann?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Einblick in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

Ein ausgewähltes Portfolio von Medien mit konkreten Einsatzmöglichkeiten an der Leibniz Universität Hannover wird präsentiert. Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten, die Selbstlern- und ±Ê°ùä²õ±ð²Ô³úphasen gut zu verbinden. Grundlage hierfür werden bewährte didaktische Ansätze wie Blended-Learning-Konzepte sein. Dabei wird auch auf den Einsatz von KI-Tools eingegangen.

Sie erproben einige Tools selbst und erhalten Anregungen, wie Sie von Ihnen selbst erstellte digitale Inhalte langfristig nutzen und die didaktische Einbindung vertiefen oder verfeinern können.

Themenschwerpunkte:

  • Überblick und Beispiele zu Lehr- und Lerntechnologien an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und Tools der Academic Cloud
  • Erprobung ausgewählter digitaler Medien
  • Einblick in Blended-Learning-Konzepte
  • Erkunden der Einbindung von KI-Tools in der Lehrvorbereitung

Target Group Description

Lehrende, die digitale Medien in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen möchten und bisher eher wenig Erfahrung mitbringen

Further information

Hinweis Zertifikat "Pro Lehre" - Wahlpflichtveranstaltung

Diese Veranstaltung ist als Wahlpflichtveranstaltung anrechenbar auf das Zertifikat "Pro Lehre".

Im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Professionalisierung der Lehre (Pro Lehre)" setzen Sie sich systematisch mit den zentralen Handlungsfeldern und wichtigsten Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Hochschule auseinander.

Offer Id
25013-0312
Lecturer

Sylvia Feil, Dipl.-Chem., Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning-Service

Claudia Frie, Dipl.-Soz.Wiss., Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning-Service

Ann-Kathrin Schierjott, M. Sc., Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning Service

Date(s)

29.04.2025; 09:00 - 16:30 Uhr (Raum )

Form
±Ê°ùä²õ±ð²Ô³ú
Workload
8 Arbeitseinheiten
Application deadline
18.03.2025
Language
Deutsch
Program
Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm "Pro Lehre"
Weiterbildungsprogramm
Facility
Sachgebiet Personalentwicklung
ZQS - Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

You can register here.

Ihre Ansprechpersonen

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room

Eva Klein-Heßling
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room