Mathematik im Bachelorstudiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì
(Bachelor of Arts)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Mathematik wird innerhalb des Studiengangs ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.
Mit dem Bachelorstudium wird eine sonderpädagogische Grundausbildung gewährleistet, die in dem Studienabschluss als Bachelor of Arts (B.A.-³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì) einen praxisnahen, ersten berufsqualifizierenden Abschluss bietet. Die Einbindung erhöhter praktischer Anteile in das Studium und die Ausrichtung der Studieninhalte auf diese Praktika ermöglichen eine professionelle, wissenschaftlich fundierte Grundausbildung für sonderpädagogische Handlungsfelder, wie z.B. Frühförderung, vorschulische Sprachförderung, (Erziehungs-)Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe. Auch im Bachelorstudiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì kann Mathematik als Unterrichtsfach gewählt werden, das zusammen mit den sonderpädagogischen Inhalten studiert wird. Es dient der Ausbildung von Studierenden für den lehramtsorientierten Zweig des auf den BA folgenden Masterstudiengangs. Im Umfang von 30 Leistungspunkten werden ab dem dritten Semester die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung von Mathematik in einem sonderpädagogischen Kontext vermittelt. Die mathematischen Inhalte beruhen dabei auf die Vorgaben des Landes Niedersachsens. Die dazu angebotenen Lehrveranstaltungen richten sich ausschließlich an Studierende des BA ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì.
Lehrinhalte
- Algebra
- Analysis
- Geometrie
- Numerik
- Stochastik
Das Unterrichtsfach Mathematik beginnt im dritten Semester mit einer Einführung in die Mathematik die im folgenden Semester durch eine Veranstaltung, auf die dann im folgenden Semester eine Lehrveranstaltung zur Elementaren Algebra folgt. Diese fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden bis zum fünften Semester ergänzt durch fachdidaktische Veranstaltungen in denen die Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung von mathematischen Kompetenzen in einem sonderpädagogischen Kontext vermittelt werden.
Für das Unterrichtsfach Mathematik sollte ein grundsätzliches Interesse an Mathematik bestehen. Die Bereitschaft sich in abstrakte Strukturen und formale Denkweisen einzuarbeiten wird benötigt. Außerdem ist Phantasie und Teamfähigkeit sehr hilfreich.
Der Bachelorstudiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì mit dem Unterrichtsfach Mathematik bildet vor allem die Voraussetzung für den Masterstudiengang für das Lehramt ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich vor allem aus der erworbenen sonderpädagogischen Qualifikation.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì ist ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù.
Das Zweitfach ist je nach Wahl ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung ins 1. Fachsemester) können sich ausschließlich zum Wintersemester bewerben.
- Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in höhere Semester) können sich auch zum Sommersemester (01.12.-15.01.) bewerben.
Für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten gilt:
- VPD von uni-assist ODER bestandene Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg erforderlich.
- Bewerbungen für das Studienkolleg müssen bis zum 15.07. eingegangen sein.
Leibniz UNInsights - Der Studi-Podcast
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover