Sport im Bachelorstudiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì
(Bachelor of Arts)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
- Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Sport wird innerhalb des Studiengangs ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.
Allgemeine Studienziele sind der Erwerb gründlicher Fachkenntnisse und die Fähigkeit, mit den Methoden des Faches wissenschaftlich arbeiten zu können. Die Studierenden sollen nach Abschluss ihres Studiums sowohl im schulischen (nach anschließendem Masterstudium) als auch im außerschulischen Betätigungsfeld eingesetzt werden können. Eine bestandene Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Zweitfach Sport im Bachelorstudiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì.
Durch das Studium soll ein differenziertes Verständnis für fachdidaktische Fragestellungen und Probleme in unterschiedlichem Kontext (sowohl mit schulischer Ausrichtung als auch mit außerschulischer Perspektive) erworben werden. Sportwissenschaftliche, fachdidaktische, sonderpädagogische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Einsichten sowie sportpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten sind hierbei von intentionaler Bedeutung.
Die Studierenden sollen am Ende des Studiums über Wissen in sportpädagogischen, gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen in der Schnittstelle zu sonderpädagogischen Fragestellungen verfügen. Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen sie in der ganzen Breite einer sportdidaktischen und sportmethodischen Ausbildung.
Lehrinhalte
- Fachdidaktische Lehrveranstaltungen (z.B. Umgang mit heterogenen Gruppen, Effekte von Medien im Sport, Psychomotorik)
- Geistes- und naturwissenschaftliche Sporttheorie
- Lehrveranstaltungen im Praxis-/Theorieverbund (Spielen in Mannschaften, Rückschlagspiele, Individualsport, weitere Sportarten)
- Sportwissenschaftliche Grundlagen
Der Studienverlauf bietet viele Wahlpflichtmöglichkeiten, deren Vielfalt durch ein konkretes Verlaufsbeispiel nicht abgebildet würde. Eine besser geeignete Planungshilfe für Studierende ist in Form eines Musterstudienplaners unter folgendem Link verfügbar:
- Interesse am Umgang mit jungen/ jugendlichen Menschen (mit und ohne Unterstützungsbedarf)
- Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen im naturwissenschaftlichen wie auch geisteswissenschaftlichen Bereich in Verbindung mit sonderpädagogischen Aspekten
- Grundlegende sportpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Im Fach Sport sind Möglichkeiten für Praxiserfahrungen durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, mit Sportvereinen, sportmedizinischen Instituten und Fachverbänden gegeben. Das Haupttätigkeitsfeld liegt aber eindeutig im Schuldienst. Alternativ zur Laufbahn in der Schule, bietet sich mit dem Abschluss eine Tätigkeit in Fachverbänden, Krankenkassen, Fitnessstudios, als freie Trainer oder Tätigkeiten in der offenen Jugend- und Sozialarbeit an. Alternativ kann auch die berufliche Fachrichtung ein Betätigungsfeld sein.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì ist ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù.
Das Zweitfach ist je nach Wahl ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).
Bitte beachten Sie, dass der Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Sport Bewerbungsvoraussetzung ist. Es muss bei der Bewerbung für die Aufnahme des Studiums sowie bei Studienortwechslern oder Studienfachwechslern spätestens am 15. Juli eines Jahres (Ausschlussfrist) für das Wintersemester vorliegen.
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung sowie der Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für das Fach Sport entnehmen:
Termine
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung ins 1. Fachsemester) können sich ausschließlich zum Wintersemester bewerben.
- Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in höhere Semester) können sich auch zum Sommersemester (01.12.-15.01.) bewerben.
Für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten gilt:
- VPD von uni-assist ODER bestandene Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg erforderlich.
- Bewerbungen für das Studienkolleg müssen bis zum 15.07. eingegangen sein.
Leibniz UNInsights - Der Studi-Podcast
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover