Âé¶¹¹ÙÍø

³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì
(Bachelor of Arts)

Sechs unterschiedlich farbige Seile bilden in der Mitte des Bildes einen Knoten. © Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/LUH
© Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/LUH

Steckbrief

Art des Studiums
Grundständig (2-Fächer Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend)

Für einige Fächer sind gesonderte Zugangsvoraussetzungen in Form einer Zugangsprüfung zur Feststellung der Befähigung für das Studium (Kunst, Musik, Sport) notwendig.

Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì ist keine andere, besondere Pädagogik, sondern eine Pädagogik, die sich mit speziellen Fragestellungen zu besonderen Problemlagen beschäftigt. In Hannover stehen, entsprechend der angebotenen sonderpädagogischen Fachrichtungen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in erschwerten oder problematischen Lebenssituationen und mit spezifischen Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung, der Sprache, des Lernens oder problematischen Verhaltensweisen im Mittelpunkt.

Einzelne werden in ihren individuellen Fähigkeiten und persönlichen Grenzen in Unterricht, Förderung, Beratung und Therapie berücksichtigt. Dafür werden Inhalte aus benachbarten Wissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft herangezogen.

Das gestufte System sonderpädagogischer Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland reicht von inklusiven und integrierten (innerhalb der Regeleinrichtungen) bis hin zu individualisierten Maßnahmen in speziellen sonderpädagogischen Einrichtungen. Aufgabe der Sonderpädagoginnen und -pädagogen ist es, für den Einzelfall zu klären, an welchem Ort die bestmögliche Förderung gewährleistet werden kann, die Förderung zu koordinieren und diese auch selbst durchzuführen.

  •   

Lehrinhalte

  • Analyse des pädagogischen Falls
  • Erwerb von sonderpädagogischen Grundqualifikationen
  • Fähigkeit zur Beurteilung und Aneignung fachdienlichen Wissens
  • Kenntnisse zu und Erkennen von Beeinträchtigungen
  • Kooperation
  • Qualifizierung für die Praxistätigkeit in spezifischen sonderpädagogischen Handlungsfeldern
  • reflektierte Verwendung von Förderkonzepten
Studienverlauf

Der Studiengang umfasst das Erstfach ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì im Umfang von 115- 120 Leistungspunkten (LP) und ein Zweitfach im Umfang von 30 LP (Angewandte Sprachwissenschaft, Deutsch, Evangelische Religion, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht oder Sport), einen Professionalisierungsbereich im Umfang von 30 LP mit Veranstaltungen aus Allgemeine Erziehungswissenschaft und Soziologie oder Psychologie sowie schulische und außerschulische Praktika.

Die ersten beiden Studiensemester ermöglichen ein Kennenlernen der Handlungsfelder und eine fachwissenschaftliche Einführung in Grundfragen der ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì. Im Anschluss beginnen Studierende das Studium im Zweitfach. Wenn nach dem Bachelorabschluss ein weiterführender Masterstudiengang für das Lehramt geplant ist, müssen bereits während des Bachelorstudiums die Regelungen zum Zweitfach beachtet werden.

Auch für den außerschulischen Masterstudiengang sind bestimmte Auflagen für das Zweitfach zu berücksichtigen. Nach den Basismodulen in den Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und im Gegenstandsbereich der ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì werden unterschiedliche profilbildende Aufbau- und Vertiefungsmodule belegt.

Empfohlene Fähigkeiten

Neben der allgemeinen Hochschulreife oder einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung ist für die Immatrikulation der Nachweis eines vierwöchigen sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen nachzuweisen. Für das Zweitfächer Musik, Kunst und Sport ist eine Eignungsfeststellung notwendig.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend. Sonderpädagoginnen und -pädagogen können je nach Profilbildung zum Beispiel in der Frühförderung, der vorschulischen Sprachförderung, der Beratung, der Behinderten-, der Integrations- und der Familienhilfe arbeiten. Denkbar ist ebenfalls eine unterstützende pädagogische Arbeit an Regel- oder Förderschulen. Für einen konsekutiven Masterstudiengang ist der Bachelorabschluss Voraussetzung.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Der Studiengang ³§´Ç²Ô»å±ð°ù±èä»å²¹²µ´Ç²µ¾±°ì ist ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù.
Das Zweitfach ist je nach Wahl ³ú³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester

  • Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung ins 1. Fachsemester) können sich ausschließlich zum Wintersemester bewerben.
  • Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in höhere Semester) können sich auch zum Sommersemester (01.12.-15.01.) bewerben.

Für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten gilt:

  • VPD von uni-assist ODER bestandene Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg erforderlich.
  • Bewerbungen für das Studienkolleg müssen bis zum 15.07. eingegangen sein.

Leibniz UNInsights - Der Studi-Podcast

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.


Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð