


Nach § 9 der StiftVO-LUH (Stiftungsverordnung) ist die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù seit dem 1. Januar 2024 von der Niedersächsischen Landesregierung in eine Stiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt worden. Damit hat die Stiftung ihr erstes „Lebensjahr“ bald erfolgreich beendet. „Die ersten 12 Monate“, so ein Kinderarzt-Ratgeber, „sind für Eltern und Kind die wichtigste Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen und mit der neuen Lebenssituation umzugehen.“ Es war ein weiter Weg von der Gründung der Höheren Gewerbeschule 1831 über die Fortentwicklung zur Polytechnischen Schule 1847, Technischen Hochschule 1879 und Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù 1968 bis hin zur heutigen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù 1978, der Umbenennung in Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover 2006 und der heutigen Stiftungsuniversität seit 2024. „Für unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bedeutet dieser Schritt noch größere Gestaltungsspielräume und weiteres Entwicklungspotenzial“, so der Präsident der LUH, Prof. Dr. Volker Epping.
Von Siegel, Zepter und Talar zur Corporate Identity: Wir blicken zurück auf die 193-jährige Geschichte der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Hannover, sie ist eng verbunden mit der wechselvollen Geschichte des Welfenschlosses. Die Spuren der Vergangenheit, Brüche in der Architektur, vergessene Orte und historische Objekte im Hauptgebäude der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù führen uns dies täglich vor Augen. Die Geschichte lebendig halten, hilft uns, unseren Blick für die Gegenwart zu schärfen und die Zukunft gemeinsam verantwortungsvoll zu gestalten.
(Text: Dr. Ariane Walsdorf)