Aus Anlass der neu erschienenen Publikation „Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover – Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945“ lädt die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover zu zwei Veranstaltungen ein:
Hochschulöffentliche Präsentation
Mitglieder und Angehörige der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, Studierende und interessierte Medienvertreterinnen und –vertreter sind zur Präsentation des Buches am Mittwoch, 16. November 2016 (Buß- und Bettag) um 14 Uhr in den Lichthof des Welfenschlosses (Hauptgebäude der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù), Welfengarten 1, 30167 Hannover, eingeladen. Neben Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, werden der Vorsitzende der AG Titel und Senatssprecher Prof. Dr. Holger Butenschön sowie Prof. Dr. Hans-Peter Bull, juristischer Gutachter für den Teil „Begünstigungen“ sprechen. Pressevertreterinnen und -vertreter werden um Anmeldung unter kommunikation@uni-hannover.de gebeten.
Öffentlicher Vortrag
Eine zweite Veranstaltung am Donnerstag, 17. November 2016, richtet sich an die Öffentlichkeit. Alle Interessierten sind um 18.30 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Michele Barricelli (Ludwig-Maximilians-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù München, ehem. Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Historisches Seminar) über die Publikation eingeladen. Der Titel lautet „Eine ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und ihre Vergangenheit: Nationalsozialistisches Unrecht an der Technischen Hochschule Hannover von 1933 bis 1945“. Veranstaltungsort ist voraussichtlich ebenfalls der Lichthof der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù (bitte mögliche Ankündigung zur Raumänderung auf der Website beachten). Um Anmeldung unter kommunikation@uni-hannover.de wird gebeten.
Zum Hintergrund: In den vergangenen Jahren hat eine auf Anregung des ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾s und auf Beschluss des Senates eingerichtete Arbeitsgruppe die Verleihung und den Entzug von Titeln während der NS-Zeit an der Technischen Hochschule Hannover, der Vorgängerinstitution der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, ausführlich aufgearbeitet. Das Ergebnis ist nun in einer Publikation des Imhof-Verlages herausgegeben worden. Das Buch enthält die redaktionell bearbeiteten Berichte, die die Arbeitsgruppe seit Ende 2011 in mehr als 40 Sitzungen samt Archiv- und Literaturrecherchen erarbeitet hat. Der erste Teil behandelt an der Hochschule erfolgte Beeinträchtigungen durch NS-Unrecht. Der zweite, mit größerem Aufwand recherchierte Teil behandelt Begünstigungen unterschiedlichster Art. Hier geht es um ungerechtfertigte Berufungen, Ernennungen sowie insbesondere NS-privilegierte Ehrungen.
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342, mobil unter +49 177 373 4026 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.