Seit 2015 eine große Zahl an Geflüchteten nach Deutschland gekommen ist, wird - oft sehr emotional - debattiert, wie sich die Gesellschaft zu Migration und Integration verhalten soll. Das vorliegende Unimagazin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover rückt wissenschaftliche Perspektiven in den Mittelpunkt und zeigt, wie sich unterschiedliche Institute der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mit diesem Thema auseinandersetzen.
Mehr als ein Viertel der Einwohner Deutschlands hatte 2018 eine Migrationsgeschichte. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich und die Vielfalt in der deutschen Gesellschaft nimmt zu. "Eine ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist angewiesen auf Internationalität und Interdisziplinarität. Sie ist prädestiniert dafür, durch Vielfalt und Pluralismus das wissenschaftliche Erkenntnisstreben zu fördern", betont ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident Prof. Dr. Volker Epping. Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù hat sich bereits vor drei Jahren selbst dazu verpflichtet, ein Umfeld zu schaffen, das diskriminierenden Strukturen, Handlungen und Vorurteilen aktiv entgegenwirkt.
Die Autorinnen und Autoren des aktuellen Unimagazins kommen unter anderem aus dem Historischen und dem Englischen Seminar, aus der Religionswissenschaft, der Pädagogik, der Soziologie und der Architektur. Sie thematisieren beispielsweise den Spracherwerb und die Fragen, wie Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt oder das Studium integriert werden können sowie welcher Zusammenhang zwischen Religion und Integration besteht. Der Blick in die Historie zeigt, dass Wanderungsbewegungen schon immer zur Entwicklung von Gesellschaften gehört haben. Aus der Vergangenheit spannt das Magazin den Bogen in die Zukunft der Städte und zeigt auf, wie bedeutend die Stadt- und Raumentwicklung für das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen ist.
Ganz konkret wird es in einem Beitrag über die Refugee Law Clinic. Seit 2015 leistet die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover mit diesem Verein Hilfe: Studierende der Juristischen Fakultät stehen Geflüchteten und Migranten mit Rat und Tat zur Seite - bis heute wurden rund 800 Mandate betreut sowie 150 Studierende zu Beraterinnen und Beratern ausgebildet.
Die Beiträge des Unimagazins:
Prof. Christine Hatzky/Hinnerk Onken
Historisches Seminar
Wanderungsbewegungen
Migration in historiographischer Perspektive
Peter Antes
Institut für Religionswissenschaft
Religion und Integration
Die ambivalente Rolle der Religion
Isabel Sievers
DiversitAS
Wandel als Bereicherung
Migrationsbedingte Diversität und ihr Einfluss auf die Bildungsinstitutionen
Radhika Natarajan
Leibniz School of Education
„LeibnizWerkstatt“ und „mittwochs um vier“
Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit und Migration im Bildungswesen
Steffi Robak/Carola Rose
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Ein Schlüsselelement
Die Arbeitsplatzintegration von Migrantinnen und Migranten
Lukas Preuschoft/Niels Hoppe
Refugee Law Clinic, Juristische Fakultät
Hilfe und Beratung für Geflüchtete und Migranten
Die Refugee Law Clinic Hannover e.V.
Matthias Bös
Institut für Soziologie
Wer erbt was?
Kulturerbe und Wir-Gefühle bei Niederländern, Portugiesen und Friesen in Norddeutschland
Jana Gohrisch
Englisches Seminar
Integration und Widerstand
Sichtbare Minderheiten (nicht nur) in Großbritannien
Hannah Pardey
Englisches Seminar
Migration als Geschäft
Neue nigerianische Autorinnen im internationalen Literaturmarkt
Tim Rieniets
Architektur/Stadt- und Raumentwicklung
Die Zukunft der Städte
Von der Architektur des Zusammenlebens
Monika Jungbauer-Gans
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Der Zugang und die Integration ins Studium
Aktuelle Ergebnisse aus DZHW-Studien
Carmen Becker, Ricarda Darm
Institut für Religionswissenschaft
Mikropolitik im akademischen Feld
Institutionalisierung von Diversität an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Ulrike Lüdtke/ Ulrich Stitzinger/Ulla Licandro
Institut für Sonderpädagogik, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Oldenburg
Spracherwerb als Schlüsselqualifikation
Forschungsperspektiven auf Cultural and Linguistic Diversity
Dirk Lange/Malte Kleinschmidt
Institut für Didaktik der Demokratie, Institut für Politische Bildung
Inclusive Citizenship in der Migrationsgesellschaft
Ein empirisch-analytischer Forschungsansatz
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.