Am Donnerstag, 4. Juni 2015, 18 Uhr, widmet sich die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in der Verantwortung – Verantwortung in der Wissenschaft“ dem Thema „Wissenschaft und Öffentlichkeit im Spannungsfeld von informationeller Selbstbestimmung, Informationsfreiheit und Urheberrecht: Wem gehören wissenschaftliche Daten?“. Prof. Dr. iur. Nikolaus Forgó, Institut für Rechtsinformatik, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, spricht im Hauptgebäude der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Raum A 310 (CampusPartner Hörsaal), über dieses Thema. Im Anschluss gibt es eine Diskussion. Weitere Informationen und Anmeldung unter .
Der Umgang mit sicherheitsrelevanten Forschungsergebnissen, die Fragen nach Selbstbestimmung, Informationsfreiheit und Urheberrecht oder die mögliche biotechnische Verbesserung des Menschen – diesen und anderen Fragestellungen widmet sich die neue Veranstaltungsreihe.
Die im Sommer 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Leopoldina vorgelegten Empfehlungen zu „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“ sind ein Zeichen, dass Forschungsorganisationen ethische Fragen sowie Mechanismen zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsfreiheit, Forschungsrisiken und Forschungsfolgen thematisieren, diskutieren und entwickeln müssen – intern wie mit ihren externen Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover stellt sich dieser Verantwortung und bietet mit der Veranstaltungsreihe eine Plattform zur thematischen Auseinandersetzung und zum Austausch.
Der nächste Vortrag findet statt im Hauptgebäude der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Welfengarten 1, Raum A 310, 18 Uhr:
25. Juni 2015:
Biotechnische Verbesserung des Menschen
Prof. Dr. phil. Dietmar Hübner
Institut für Philosophie, Philosophische Fakultät
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.