Zum Studium gehören digitale Medien längst dazu, ebenso für viele auch zur Lehre. Das Spektrum, wie intensiv digitale Angebote genutzt werden, ist groß. Mobiles Lernen, asynchrone Lernphasen, Online-Zusammenarbeit und Lernprozesssteuerung sind Beispiele für die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien mit digitaler Unterstützung.
Sie wollen vorhandene Videos nachhaltig nutzen oder Aufgaben stellen, in denen Studierende zusammen Texte erarbeiten? Die Studierenden sollen ein Thema in digital bereitgestellten Umgebungen vorbereiten, sodass in ±Ê°ùä²õ±ð²Ô³ú gleich diskutiert werden kann?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Einblick in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Ein ausgewähltes Portfolio von Medien mit konkreten Einsatzmöglichkeiten an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover wird präsentiert. Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten, die Selbstlern- und ±Ê°ùä²õ±ð²Ô³úphasen gut zu verbinden. Grundlage hierfür werden bewährte didaktische Ansätze wie Blended-Learning-Konzepte sein. Dabei wird auch auf den Einsatz von KI-Tools eingegangen.
Sie erproben einige Tools selbst und erhalten Anregungen, wie Sie von Ihnen selbst erstellte digitale Inhalte langfristig nutzen und die didaktische Einbindung vertiefen oder verfeinern können.
Themenschwerpunkte:
- Überblick und Beispiele zu Lehr- und Lerntechnologien an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH) und Tools der Academic Cloud
- Erprobung ausgewählter digitaler Medien
- Einblick in Blended-Learning-Konzepte
- Erkunden der Einbindung von KI-Tools in der Lehrvorbereitung