Âé¶¹¹ÙÍø

Lehrpraxiscoaching und kollegiale Hospitation für die Lehre

Das Lehrpraxiscoaching bietet Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen fachübergreifend eigene Lehrerfahrungen und schwierige Situationen des Semesteralltags angeleitet zu reflektieren und auszuwerten, den eigenen Lehrstil zu entwickeln und die eigene Rolle als Lehrende bzw. Lehrender zu festigen. In die Reflexion der Lehrerfahrungen werden auch Zusammenhänge mit Aufgaben außerhalb der Lehrtätigkeit sowie strukturelle Aspekte der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù einbezogen. Ziel ist es, durch eine klare Gesprächsstruktur, methodische Impulse sowie ungewohnte Perspektiven neue Ideen, Handlungsmöglichkeiten und vertiefte Einsichten zu gewinnen und dadurch das eigene Repertoire in der Lehre und im Umgang mit Studierenden zu erweitern.

Parallel zum Lehrpraxiscoaching bilden jeweils zwei Teilnehmende ein kollegiales Tandem. Sie hospitieren wechselseitig bei mindestens einer eigenen Lehrveranstaltung und geben sich gegenseitig Feedback. Fragestellungen, die sich aus der Hospitation ergeben, können in das Lehrpraxiscoaching eingebracht werden.

Zielgruppenbeschreibung

Lehrende, die ihr hochschuldidaktisches Profil schärfen und ihre Rolle als Lehrende reflektieren wollen

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmende sollten aktuell mindestens eine Lehrveranstaltung durchführen. So können sie entsprechende Erfahrungen einbringen und haben für die wechselseitige Hospitation Termine zur Auswahl. Wünschenswert sind Vorkenntnisse aus dem Programm „Pro Lehre“ oder anderen hochschuldidaktischen Qualifizierungsangeboten.

Weitere Informationen

Hinweis Zertifikat "Pro Lehre" - Pflichtveranstaltung

Diese Veranstaltung ist als Pflichtveranstaltung anrechenbar auf das Zertifikat „Pro Lehre“.

Im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Professionalisierung der Lehre (Pro Lehre)" setzen Sie sich systematisch mit den zentralen Handlungsfeldern und wichtigsten Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Hochschule auseinander.

Angebotsnummer
25013-0303
Leitung

Kirsten Will, Bildungswissenschaftlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin, ausgebildete Coach

Termin(e)

24.04.2025; 9:15-12:30 Uhr (Raum )
17.06.2025; 9:15-12:30 Uhr (Raum )
02.09.2025; 9:15-12:30 Uhr (Raum 
)
28.10.2025; 9:15-12:30 Uhr (Raum )

Form des Angebots
±Ê°ùä²õ±ð²Ô³ú
Arbeitsumfang
20 Arbeitseinheiten, davon 4 Selbstlerneinheiten
Anmeldeschluss
13.03.2025
Sprache
Deutsch
Programm
Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm "Pro Lehre"
Weiterbildungsprogramm
Einrichtung
Sachgebiet Personalentwicklung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum

Josefine Kamieth
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum