Âé¶¹¹ÙÍø

Probleme im Studium - Zeit für Veränderung?

© Oliver Easton / Unsplash

Viele Studierende werden im Laufe ihres Studiums mit Zweifeln an ihrem Studium konfrontiert. Es können Schreibblockaden, Lernschwierigkeiten, Kommunikationsprobleme mit Kommilitonen und/oder Dozierenden oder einfach Motivationsschwierigkeiten auftreten. Vielleicht ist der Studiengang ganz anders, als vorab angenommen oder die Themen interessieren nicht so, wie gedacht. Auch private Probleme können den Studienverlauf blockieren. Die Gründe für das Auftreten der Zweifel sind vielfältig.

Halten Zweifel länger an oder tauchen immer wieder auf, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Ursachen, um rechtzeitig Unterstützung suchen zu können. So können Zweifel ein wertvoller Impuls sein, um zu hilfreichen Veränderungen zu kommen.

Probleme im Studium – Was kann ich tun?

Schritt 1: Über die Zweifel oder Probleme sprechen

Wenn Sie wiederkehrende Zweifel oder Probleme im Studium haben, fassen Sie Mut und holen Sie sich Unterstützung. Vielleicht kostet es erst einmal Überwindung darüber zu sprechen, Sie werden aber schnell merken, dass Sie mit Ihren Fragen nicht allein sind.

Schritt 2: Den Ursachen auf den Grund gehen

Um positive Veränderungen herbeiführen zu können, ist es wichtig, sich bewusst zu werden, woher die Unzufriedenheit und die Zweifel kommen. Manchmal liegt dies schon relativ klar auf der Hand. Manchmal sind die Ursachen aber auch nicht auf den ersten Blick auszumachen, sondern eher diffus oder unterbewusst.

Erste Selbstreflexionsmöglichkeiten finden Sie in unsere Broschüre Studienzweifel.

Broschüre Studienzweifel
PDF, 6 MB

Ein allgemeines   für Studierende mit Studienzweifeln bietet aktuell die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Heidelberg an.

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH) bietet zudem Unterstützungs- und Beratungsformate bei Fragen und Problemen im Studium an. Im Folgenden erfahren Sie, wen Sie mit welchen Fragen kontaktieren können.

An wen kann ich mich wenden?  

  • Erste Hilfe und Beratung
    • „Ich weiß nicht, wie es für mich weitergehen kann.“
    • „Ich habe das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken.“
    • „Es läuft gerade nicht so gut. Ist das normal?“
    • „Ich möchte wissen, welche Optionen es für mich gibt und wo ich Unterstützung finden.“

    Zentrale Studienberatung
    Erste Anlaufstelle, vertrauliche Beratung bei Fragen zur Studienorientierung, Problemen im Studium, Entscheidungsprozessen


    Vertrauliche Beratung bei psychosozialen Problemen

  • Bei Leistungsproblemen
    • „Meine Leistungen sind nicht so gut wie erhofft.“
    • „Das Lernen fällt mir schwer.“
    • „Ich habe Prüfungsangst.“
    • „Ich schiebe zunehmend Sachen vor mir her.“
    • „Mir fehlt der richtige Überblick im Studium.“

    Fachberatung
    Bei inhaltlichen Fragen zum Studium und zur Studienorganisation, bei Fragen zu Prüfungsregelungen


    Bei Lernschwierigkeiten, Schreibblockaden und Prüfungsproblemen


    Bei Prüfungsangst, Motivationsproblemen, „Aufschieberitis“

  • Bei Fragen zu Fach- oder Studiengangswechsel
    • „Ich überlege mein Studienfach zu wechseln, bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Idee ist.“
    • „Ich möchte wechseln, weiß aber noch nicht, welcher alternative Studiengang passen würde.“
    • „Ich mag meinen Studiengang, komme aber nicht mit der Studienstruktur zurecht. Was kann ich tun?“

    Zentrale Studienberatung
    Unterstützung bei der Studienorientierung und Studienwahlentscheidung, Informationen zu Bewerbungsprozessen

    Fachberatung
    Informationen zu Studieninhalten und -struktur

  • Bei Fragen zu Alternativen zum Studium
    •  â€žIch bin mir nicht sicher, ob mir studieren überhaupt liegt.“
    •  â€žIch überlege, in eine Ausbildung zu wechseln.“

    Zentrale Studienberatung



  • Bei Fragen zu Zukunftsperspektiven
    • „Ich weiß nicht, was ich später mit meinem Studium machen kann.“
    • „Wie komme ich nach dem Studium in einen Beruf?“
    • „Welche Möglichkeiten habe ich eigentlich nach dem Bachelorabschluss?“


    Unterstützung beim Berufseinstieg

    Zentrale Studienberatung
    Unterstützung beim Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengang

  • Bei persönlichen Schwierigkeiten
    • „Ich finde keine Kontakte im Studium.“
    • „Ich fühle mich an meinem neuen Wohnort nicht wohl.“
    • „Ich kann mich nicht motivieren.“
    • „Ich habe familiäre oder private Probleme.“

     

    Hochschulbüro für Internationales 

  • Bei Problemen mit Personen oder Bedingungen im Studium
    • Ich werde diskriminiert, gemobbt, belästigt
    • Ich werde unfair behandelt
    • Es gibt grundsätzliche Probleme mit der Organisation des Studiengangs

    Fachberatung des Studiengangs 


    Unterstützung und Beratung zur Chancengleichheit und bei Konflikten und Diskriminierung

    Ombudsbüro für Studium und Lehre
    Anlaufstelle für Studierende bei Problemen, für Beschwerden und Verbesserungsvorschläge bezüglich des Studiums und der Lehre

    Zentrale Studienberatung


    Studentische Beratung und Unterstützung

  • Bei Finanzierungsschwierigkeiten
    • „Ich bekomme kein BAföG (mehr). Welche Alternativen gibt es für mich?“
    • „Ich muss mein Studium selbst finanzieren. Durch die Jobs leidet mein Studium. Gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten?“

     

     

  • Vereinbarkeit von Studium und familiären Aufgaben
    •  â€žIch bekomme im Studium ein Kind. Woran muss ich jetzt denken und wer kann mir dabei helfen?“ 
    • „Welche Unterstützung gibt es für Studierende mit familiären Aufgaben?“

     

     

  • Weitere Beratungsstellen

    Beauftragte für Studierende mit Handicap und/oder chronischer Erkrankung


    Anlaufstelle für Studierende bei Problemen, für Beschwerden und Verbesserungsvorschläge bezüglich des Studiums und der Lehre

    Ansprechpartner für Flüchtlingsangelegenheiten im Hochschulbüro für Internationales
    Informationen und Unterstützung für geflüchtete Studieninteressierte und Studierende

Schritt 3: Optionen sondieren. Welche Möglichkeiten habe ich eigentlich?

Wer mit seinem Studium hadert, hat oft das Gefühl in einer Sackgasse zu stecken. Dabei gibt es meist eine Vielzahl an Möglichkeiten:

  • (ein anderes) Hochschulstudium weiterführen
    • bisheriges Studium mit passender Unterstützung abschließen (siehe: An wen kann ich mich wenden?)
    • gleiches Studium fortführen – aber in eine andere Studienform (z.B. Hochschule statt ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù) oder an einen anderen Studienort wechseln
    • Studiengang oder Studienfach wechseln
       

    Weitere Recherchemöglichkeiten:


    • Bundesweite Studiengangsdatenbank
    • Internetseiten der jeweiligen Hochschulen
  • Auszeit nehmen und/oder neue Impulse sammeln
    • Beurlaubung
    • Praktika machen
    • in andere Studiengänge schnuppern
    • Auslandserfahrung sammeln
    • Ehrenamt/Freiwilligendienst absolvieren

     

    Weitere Recherchemöglichkeiten:

    • Freiwilligendienste:
      •  
    • Auslandsaufenthalt:
      •  
      •  
  • Berufliche Ausbildung aufnehmen
    • in ein Duales Studium (Studium + Ausbildung) wechseln
    • eine duale Berufsausbildung absolvieren
    • eine schulische Ausbildung absolvieren

     

    Weitere Recherchemöglichkeiten:

  • In Berufstätigkeit einsteigen
    • mit einem ersten Abschluss in einen Beruf einsteigen
    • sich selbstständig machen

     

    Weitere Recherchemöglichkeiten:         

    • Berufseinstieg:
      •  
    • ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù:

Schritt 4: Veränderung ja/nein? Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Was kann mir beim Entscheidungsprozess helfen?

  • Entscheidungsprozesse brauchen Zeit. Es ist völlig normal erst einmal in verschiedene Richtungen zu denken und unsicher zu sein. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Entscheidungsprozess und setzen Sie sich ein realistisches Zeitlimit, bis wann Sie die Entscheidung getroffen haben wollen.

  • Informieren Sie sich ausreichend – bedenken Sie aber dabei, dass Sie nicht alles im Vorfeld wissen können.

  • Schauen Sie auf Ihre Interessen und Fähigkeiten, sowie Ihre bisherigen Erfahrungen und Wünsche für die Zukunft. Hierbei hilft:
  • Nutzen Sie bei Entscheidungsschwierigkeiten die ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù±ð

  • Treffen Sie eine wichtige Entscheidung nicht dann, wenn es Ihnen psychisch oder physisch nicht gut geht. Die Gesundheit geht vor. Holen Sie sich im Zweifelsfall zuerst ärztliche oder psychologische Hilfe.

Intrinsische und extrinsische Motivation

Die Motivationspsychologie unterscheidet die Gründe für unser Handeln in innere (intrinsische) und äußere (extrinsische) Motive:

Intrinsische Motivation

Ich mache etwas um seiner selbst willen:

  • weil es mir Spaß macht
  • weil es mir sinnvoll erscheint
  • weil es mich interessiert und meine Neugier weckt

Extrinsische Motivation

Ich mache etwas, aufgrund äußerer Anreize, wie z.B.:

  • gutes Gehalt
  • hohes Ansehen
  • mein soziales Umfeld erwartet es von mir
  • erwartete Arbeitsplatzsicherheit

Im Idealfall sind sowohl intrinsische als auch extrinsische Motive ausschlaggebend für eine Entscheidung. Langfristig problematisch wird es oft dann, wenn die äußeren Motive deutlich überwiegen oder gar keine intrinsische Motivation vorhanden ist, oder wenn eine auf inneren Motiven basierende Entscheidung zu großen Konflikten im äußeren Umfeld führt.

±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù±ð

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bietet für Studierende, die unzufrieden mit ihrer (Studien-) Situation sind, verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner an.

Schlüsselkompetenzen und mehr

Wenn Sie Unterstützung beim Lernen und der Vorbereitung auf Prüfungen, beim Zeitmanagement und der Selbstorganisation, beim ±Ê°ùä²õ±ð²Ô³Ù¾±±ð°ù±ð²Ô oder wissenschaftlichen Schreiben im Studium suchen, hilft Ihnen die ZQS/Schlüsselkompetenzen mit persönlicher Beratung, Seminaren und Workshops gerne weiter. 

Aktuelle Infos rund ums Studium an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover:

Instagram
Facebook
YouTube
© Zentrale Studienberatung / LUH
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Telefonisch, per E-Mail oder persönlich!
Adresse
ServiceCenter
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
© Zentrale Studienberatung / LUH
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Telefonisch, per E-Mail oder persönlich!
Adresse
ServiceCenter
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð