Âé¶¹¹ÙÍø

Kontakt

Lehrverfassung der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

Die universitäre Lehre steht vor großen Herausforderungen und muss stetig neu ausgerichtet und gestaltet werden. Lehr-, Lern- und Kommunikationsräume sowie das Campus-Leben haben sich in den vergangenen Jahren tiefgreifend verändert und sollen fortlaufend weiterentwickelt werden – immer an den gesellschaftlichen Erfordernissen entlang.

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH) stellt sich diesen Herausforderungen und bietet allen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsangehörigen die Möglichkeit, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen, um für Studierende und Lehrende bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. In Zusammenarbeit ist in den letzten Monaten eine Lehrverfassung entstanden, in der Leitprinzipien und Werteorientierungen zu Lehre und Studium an der LUH verankert wurden.

Lehrverfassung

Lehrverfassung: Ein gemeinsamer Referenzrahmen für Lehre und Studium an der LUH
Teaching Constitution: A joint frame of reference for teaching and academic programmes at LUH

Lehre in guter Verfassung!

Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Bildung, erläutert die Eckpunkte zur Entwicklung der Lehrverfassung.

±á¾±²Ô³Ù±ð°ù²µ°ùü²Ô»å±ð

Was ist eine Lehrverfassung?

Eine Lehrverfassung stellt das Commitment über Leitprinzipien und Wertorientierungen eine Hochschule in Lehre und Studium dar. An der LUH wird dazu unter Beteiligung aller Angehörigen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ein Konzeptpapier erarbeitet, das auch in den Blick nimmt, in welche Richtung sich Lehre und Studium an der LUH künftig entwickeln sollen.

Warum benötigt die LUH eine Lehrverfassung?

Das ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ der LUH hat im Kontext der Stiftungswerdung beschlossen, eine Lehrverfassung zu entwickeln – auch um Lehre und Studium als Markenkern der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù weiter zu etablieren. Um die Perspektive von Lehrenden und Studierenden aufzugreifen, wurde die Lehrverfassung in einem beteiligungsorientierten Prozess bis zum Sommersemester 2023 entwickelt.

Der Weg zur Lehrverfassung

Beteiligungsprozess als Zeitleiste Beteiligungsprozess als Zeitleiste Beteiligungsprozess als Zeitleiste
Klicken Sie auf das Bild, um den Zeitplan als PDF herunterzuladen.

Der Beteiligungsprozess sieht diverse Formate und Möglichkeiten vor. Den Auftakt machte eine Kick-Off Veranstaltung am 17. November 2022, zu der alle Angehörigen der LUH eingeladen waren. Beim Kick-Off informierte die Vizepräsidentin für Bildung Prof. Dr. Julia Gillen über die wesentlichen Punkte und den Prozess der Entstehung der Lehrverfassung. Hier bestand für alle die Möglichkeit, eigene Ideen und Sichtweisen des Themas einzubringen und Fragen zu stellen.

Im Rahmen darauffolgender Workshops erarbeiteten wir mit Unterstützung diverser Expertinnen und Experten gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden Ideen, Lösungen und Wege zu zentralen Fragestellungen, die unsere Lehr- und Lernprozesse betreffen. Diese Ergebnisse fließen in den Schreibprozess ein.

Auch der Tag der Lehre am 2. März 2023 bot geeignete Foren für gemeinsame Diskussionen und Raum für Entstehung neuer Ideen.

Folien der Kickoff-Veranstaltung am 17.11.2022 (hochschulinterner Download)
Ich hoffe, dass wir gemeinschaftlich mit Lehrenden und Studierenden sowie dem lehrunterstützenden Personal eine Lehrverfassung erschaffen können, die die Lehre an der LUH zukunftsgerecht und zukunftsweisend gestalten wird.
Jan Michael Fritz, Masterstudent und studentisches Mitglied der AG Gute Lehre

Fragen zur Lehrverfassung oder zum Prozess?

Kontakt Lehrverfassung
Kontakt Lehrverfassung