Âé¶¹¹ÙÍø

Kontakt

Citizen Science: gemeinsam Wissen schaffen?

Welche neuen Möglichkeiten können durch Bürgerforschung für die Wissenschaft und die Gesellschaft erschlossen werden? Sind "Freizeitforschung" und die Koproduktion von Wissen mehr als ein aktueller Trend und eine (gesellschafts-) politische Wunschvorstellung? Brauchen wir wissenskundigere und aktiv an Wissenschaft partizipierende Bürgerinnen und Bürger, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können?

In der Auftaktveranstaltung zu "Citizen Science" an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù wird gefragt, wie Bürgerforschung eine sinnvolle Erweiterung wissenschaftlicher Praxis sein kann und wie sie gelingt. Dazu sind ein Impulsvortrag und eine Diskussionsrunde geplant. Darüber hinaus präsentieren sich in einem Forum "Citizen Science" unterschiedliche Initiativen sowie Forschungsprojekte der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, die auf Partizipation und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger setzen.

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.


Video abspielen

Veranstaltungsaufzeichnung

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.


Video abspielen

Veranstaltungsprogramm
Mittwoch, 04. Mai 2022, Lichthof (Hauptgebäude der LUH)

Ab 17 Uhr: Forum "Citizen Science"

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich unterschiedliche Initiativen im Bereich Citizen Science sowie Forschungsprojekte der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, die auf Partizipation und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger setzen. Die Citizen-Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen" stellt Projekte vor, in denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verschiedenen Themen forschen und lädt zum Mitmachen ein.

Forschende können sich informieren, wie sie eigene Citizen-Science-Projekte konzipieren und umsetzen. Interessierte erfahren, wie man sich an Wissenschaft beteiligen und selbst aktiv forschen kann.


  • Forschungsprojekt am Deutschen Seminar, Philosophische Fakultät, LUH (Leitung: Dr. François Conrad, Prof. Dr. Peter Schlobinski (Mitverantwortlicher), Team: Stefan Ehrlich, Hana Ikenaga)

  • Forschungsprojekt am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, LUH
    (Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann; Team: Dr. Jan Visscher, Dr. Mario Welzel, Michael Schönebeck)

  • Forschungsprojekt am Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft, LUH  (Leitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Dr. Julia Wiehe; Team: Dr. Julia Thiele, Ole Badelt)

  • Forschungsprojekt am Arbeitsbereich Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen (Leitung: Prof. Dr. Till Bruckermann et al.), Institut für Erziehungswissenschaft, Philosophische Fakultät, LUH

  • Citizen-Science-Plattform, Berlin
  • Leibniz AnsprechBAR. Wissenschaft in der Stadt
    Wisskomm-Projekt, Leibniz Science Communication Lab, Referat für Kommunikation und Marketing, LUH

18 Uhr: Begrüßung

Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover


Impulsvortrag: Koproduktion für eine bessere Welt! Von Citizen Science profitieren Bürger und Wissenschaft gleichermaßen

Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin

Professor Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin (MfN), wird in seinem Impulsvortrag über die Möglichkeiten und Chancen sprechen, die Citizen Science bietet und wie wir als Gesellschaft davon profitieren. Der Professor für Biodiversität und Public Science an der Humboldt-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist ein Befürworter gemeinsamer Forschung von Wissenschaftlern mit Bürgerinnen und Bürgern. Auch deshalb arbeiten am Museum für Naturkunde in Berlin viele Freizeitforschende aktiv forschend mit.


Spotlights: Forum "Citizen Science"

 Kurze Vorstellung der Initiativen und Forschungsprojekte des Forums "Citizen Science"


Diskussionsrunde:
Citizen Science: Gemeinsam Wissen schaffen?

Welche neuen Möglichkeiten können durch Bürgerforschung für die Wissenschaft und die Gesellschaft erschlossen werden? Sind „Freizeitforschung" und die Koproduktion von Wissen mehr als ein aktueller Trend und eine (gesellschafts-) politische Wunschvorstellung? Brauchen wir wissenskundigere und aktiv an Wissenschaft partizipierende Bürgerinnen und Bürger, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können? In der Diskussionsrunde soll es darum gehen, wie Bürgerforschung eine sinnvolle Erweiterung wissenschaftlicher Praxis sein kann und wie sie gelingt. Fragen aus dem Publikum sind im Rahmen der Diskussion ausdrücklich erwünscht.

Moderation: Hilde Weeg, Journalistin, Hannover

Teilnehmende der Diskussionsrunde

Prof. Holger Blume Prof. Holger Blume Prof. Holger Blume © Marie-Luise Kolb/LUH

Prof. Dr.-Ing. Holger Blume
Vizepräsident für Forschung und Transfer, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

Porf. Dr. Till Bruckermann Porf. Dr. Till Bruckermann Porf. Dr. Till Bruckermann © Lena Wöhler/LUH


Professur für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungs­räumen, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

Anke Greif-Winzrieth Anke Greif-Winzrieth Anke Greif-Winzrieth


Managerin Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Thora Martina Herrmann Dr. Thora Martina Herrmann Dr. Thora Martina Herrmann © Iphigenie MARCOUX FORTIER


Stell­vertretende Department­leiterin Helmholtz-Zentrum für Umwelt­forschung; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitäts­forschung (iDiv)

Prof. Johannes Vogel, PhD Prof. Johannes Vogel, PhD Prof. Johannes Vogel, PhD © Hwa Ja-Götz/MfN


Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin


Im Anschluss: Get-together im Lichthof


Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Referat für Kommunikation und Marketing

Mechtild Freiin von Münchhausen
Leitung des Referats für Kommunikation und Marketing
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Mechtild Freiin von Münchhausen
Leitung des Referats für Kommunikation und Marketing
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Dr. Thomas Abel
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum