Durch automatisierte Manipulation erzeugte Bilder in den Medien, sogenannte Deep Fakes, sind sehr gut dazu geeignet, Diskurse und Meinungen über IT-Sicherheit in der Bevölkerung zu beeinflussen und zu manipulieren. In diesem Vortrag werden ausgehend vom Deep-Fake Problem falsche Wahrnehmungen und Annahmen von IT Sicherheit in der digitalen Welt vorgestellt und näher beleuchtet. Die vorgestellten Beispiele reichen von (Falsch-)Wahrnehmungen zur Sicherheit digitaler Kommunikation im E-Mail-Verkehr und bei der Datenübertragung im Internet (HTTPS), über vermeintliche und echte Sicherheitslücken in öffentlichen W-Lans und in privaten Netzwerken (VPN) bis hin zu Möglichkeiten des Ausspähens von Passwörtern und digitalen Endgeräten.
Ort: Theodor-Lessing-Saal der Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
Prof. Dr. Markus Dürmuth
Prof. Dr. Markus Dürmuth ist Professor für Usable Security and Privacy an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Usable Security und Privacy, insbesondere in der Nutzerauthentifizierung, im Bereich „Privacy“ und im Bereich Wahrnehmung von IT Sicherheit in der Bevölkerung.



Moderation: Marcus Peter
Marcus Peter ist Kulturwissenschaftler und Kurator in Hannover und Mit-Gründer des Vereins Theatrum e.V. Im September und Oktober 2022 ist seine Ausstellung „Von H*x*n, Fake-Birds und anderen VeRsChWöRuNgEn“ im Beginenturm in Hannover zu sehen.
Weitere Informationen
Kontakt im Referat für Kommunikation und Marketing
30167 Hannover
30167 Hannover