Die Herausforderungen des Klimawandels sind grenzüberschreitend, und das gilt auch für die Arbeit an ihrer Bewältigung. Die Klimaresilienz unserer Städte geht über eine reaktive Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Überschwemmungen oder andere Katastrophenereignisse hinaus und erfordert, dass wir uns proaktiv auf die zukünftige Resilienz städtischer Räume, städtischer Strukturen und der städtischen Gesellschaft vorbereiten. Klimaneutralität in Städten erfordert Interventionen und Innovationen in den Schlüsselbereichen ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð, Mobilität und Produktion. Um den Wandel zu bewirken, der notwendig ist, um klimaresilient und klimaneutral zu werden, müssen wir neue Wege erforschen, um Gesellschaft und Technologie zusammenzubringen.
Mit dieser Veranstaltung möchte die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover gemeinsam mit ihren Partnern im ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsverbund EULiST, der Landeshauptstadt Hannover und den Städten der Partneruniversitäten Wege erforschen, wie klimaresiliente und klimaneutrale Städte und ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen geplant und gestaltet werden können – für eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen.
Programmpartner












Weitere Gäste









¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ






Ansprechperson an der LUH
30167 Hannover
30167 Hannover