Âé¶¹¹ÙÍø

Kontakt

Den Klimawandel verstehen
Prof. Dr. Gunther Seckmeyer

Livestream am 15.06.2021, 17 Uhr

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat die Weltgemeinschaft vereinbart, den vom Menschen verursachten Temperaturanstieg auf deutlich weniger als 2°C zu beschränken. Es gibt inzwischen einen breiten gesellschaftlichen Konsens darüber den  Ausstoß von CO2 möglichst umfassend und schnell zu reduzieren. Weniger bekannt ist die Wirkung anderer Spurenstoffe in der Atmosphäre und deren komplexes Wechselspiel. Durch das Verbot des Einsatzes von Flourchlorkohlenwasserstoffen konnte eine weitere schwere Schädigung der Ozonschicht vermieden werden. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit entstand dadurch der Eindruck, dass das Problem erfolgreich gelöst wurde. Wir wissen jedoch inzwischen um Wechselwirkungen zwischen Ozonabbau und Klimawandel. Im Jahr 2020 trat sowohl über der Arktis als auch der Antartktis jeweils ein Ozonloch von Rekordgröße mit bis dahin unbekannt hoher UV-Strahlung auf. Das Beispiel zeigt warum wir die Klimakrise sehr ernst nehmen sollten und wie Messungen zu deren Lösung beitragen können.    

Referent: , Institut für Meteorologie und Klimatologie
·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ:
Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Prof. Dr. Gunther Seckmeyer

Jahrgang 1960, Professor am Institut für Meteorologie und Klimatologie, Fakultät für Mathematik und Physik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Messung der räumlichen, zeitlichen und spektralen Verteilung der Sonnenstrahlung, solare Energiemeteorologie sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wolken.

Kontakt

Monika Wegener
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Referentin für Alumnibetreuung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum