Âé¶¹¹ÙÍø

Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð

Hanomagstraße 8

Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð

In den heute nicht mehr von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù genutzten Räumen an der Hanomagstraße 8 nahm 1974 die neu gegründete Fakultät für Rechtswissenschaften der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù den Lehrbetrieb auf. Als problematisch erwies sich bald die Entfernung zu den übrigen Einrichtungen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Erst 1995 konnten die Juristinnen und Juristen in ehemalige Räume der Continental-Verwaltung am Königsworther Platz umziehen.

Das ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð in Linden-Süd war 1921 als Verwaltungshaus der Hannoverschen Maschinenbau AG (Hanomag) errichtet worden. Es befindet sich auf einem größeren Areal, das seit 1835 durch die Egestorffsche Maschinenfabrik – später Hanomag – bebaut und stetig verändert wurde.

Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð Bild: Hanomag-³Ò±ð²úä³Ü»å±ð

Mit der weitgehenden Aufgabe der Produktion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Flächen für andere Nutzungen frei. Daher findet sich hier eine vielgestaltige Architektur mit einem Nebeneinander älterer Fabrikgebäude und großflächiger Einzelhandelsgeschäfte.