Âé¶¹¹ÙÍø

²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð

Welfengarten 1A

Bild: ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð Bild: ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð Bild: ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð

Das denkmalgeschützte ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð am Welfengarten 1a ist Teil der Technischen Informationsbibliothek (TIB). Es wurde im Zuge des Welfenschlossbaus Mitte der 1860er Jahre für Pferde und Kutschen des hannoverschen Königs errichtet. Als Preußen 1866 Hannover annektierte, diente das aus vier Trakten bestehende ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð vorerst als Pferdestall der preußischen Armee. 1913 erfolgte ein Abbruch der hinteren ³Ò±ð²úä³Ü»å±ðteile, um Platz für ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsneubauten, wie zum Beispiel das Heizkraftwerk und das Maschinen-Ingenieur-Laboratorium, zu schaffen.

In den bestehenden Räumen wurden das Institut für Kraftwagen, das Kraftfahrzeug-Laboratorium sowie die Mensa untergebracht.

Nachdem der Mensa-Flügel 1960 für den Neubau der benachbarten ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek abgerissen worden war, verfiel der übrige, nunmehr asymmetrisch wirkende Teil. Seit Beginn der 1980er Jahre wurde das ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð schrittweise restauriert und Bibliothekszwecken zugänglich gemacht. Im Portaltrakt sind Verwaltungsräume untergebracht. Im ehemaligen Stalltrakt, der weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand einer Gewölbehalle versetzt wurde, befindet sich der Patentschriftenlesesaal. Ein Treppenhausanbau aus Glas an der Ostseite erweiterte die Nutzungsmöglichkeiten des ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ðs.

So finden Sie das ²Ñ²¹°ù²õ³Ù²¹±ô±ô²µ±ð²úä³Ü»å±ð