Flyer
Studienangebot
Das Studienangebot beinhaltet 33 grundständige Studiengänge und 52 ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.
Darunter finden sich unter anderem
- 10 rein englischspachige Studiengänge,
- 4 Studiengänge mit englischspachiger Vertiefung und
- 8 bilinguale Studiengänge.
Studierende
Zeitreihe der Studierenden



26.079 Studierende sind im Wintersemester 2024/25 immatrikuliert.
In den Vorsemestern waren es:
- 27.229 im Wintersemester 2023/24
- 28.018 im Wintersemester 2022/23
- 28.819 im Wintersemester 2021/22
- 29.433 im Wintersemester 2020/21
Nachrichtlich: Im Sommersemester 2024 waren 25.139 Studierende immatrikuliert.
Studierende nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô im Wintersemester 2024/25
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt | Frauen | Ausland |
---|---|---|---|
Summe | 26.079 | 44 % | 15 % |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 2.997 | 53 % | 8 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 1.861 | 31 % | 17 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 3.095 | 16 % | 33 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 2.751 | 20 % | 32 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 2.109 | 31 % | 27 % |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 5.774 | 65 % | 5 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | 1.530 | 63 % | 8 % |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 2.491 | 62 % | 4 % |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 3.321 | 36 % | 8 % |
sonstige | 149 | 53 % | 1 % |
- 44 Prozent (11.377) der Immatrikulierten sind Frauen.
- 15 Prozent (3.790) sind Bildungsausländer/-innen.
(Stand: Wintersemester 2024/25, ohne Beurlaubte; Vollzeitäquivalente)
´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð
´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð nach Abschlussart



- 47 Prozent (2.212) der Prüfungen sind Bachelor-´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð
- 49 Prozent (2.297) der Prüfungen sind Master-´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð
- 4 Prozent (215) der Prüfungen sind Jura-´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð (Erste Prüfung)
(Stand: Studienjahr 2023)
Zeitreihe der Studienabschlüsse



Im Studienjahr 2023 wurden 4.724 Studienabschlüsse abgelegt. Zuvor waren es:
- 4.982 im Studienjahr 2022
- 5.040 im Studienjahr 2021
- 4.603 im Studienjahr 2020
- 4.855 im Studienjahr 2019
´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô im Studienjahr 2023
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt | Frauen | Ausland |
---|---|---|---|
Summe | 4.724 | 46% | 14% |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 568 | 59% | 6% |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 309 | 34% | 6% |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 513 | 14% | 37% |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 711 | 13% | 34% |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 315 | 37% | 23% |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 1.092 | 73% | 2% |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | 327 | 62% | 8% |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 230 | 65% | 4% |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 644 | 45% | 4% |
sonstige | 15 | 44% | – |
- 46 Prozent (2.167) der ´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð wurden von Frauen abgelegt.
- 14 Prozent (643) der ´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð entfallen auf Bildungsausländer/-innen.
(Stand: Studienjahr 2023)
Forschung



In sechs Forschungsschwerpunkten nimmt die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover international Spitzenstellungen ein.
Herausragende Forschungsprojekte an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð
µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð nach Geschlecht



- 57 Prozent (2.964) der µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ðn sind Männer.
- 43 Prozent (2.265) der µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ðn sind Frauen.
(Stand: 01. Dezember 2023)
Zeitreihe der Zahl der µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ðn



Am 01. Dezember 2023 zählte die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover 5.229 µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð. Zuvor waren es:
- 5.276 im Jahr 2022
- 5.294 im Jahr 2021
- 5.203 im Jahr 2020
- 5.138 im Jahr 2019
(Stand jeweils 01. Dezember des Jahres)
µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt | Prof. | WM * | MTV * |
---|---|---|---|---|
Summe | 5.229 | 354 | 3.029 | 1.846 |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 648 | 61 | 399 | 188 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 492 | 60 | 339 | 93 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 398 | 33 | 304 | 61 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 742 | 22 | 476 | 244 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 447 | 25 | 294 | 128 |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 560 | 78 | 384 | 98 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | 210 | 31 | 140 | 39 |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 129 | 19 | 84 | 26 |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 232 | 25 | 170 | 37 |
sonstige | 1.371 | – | 439 | 932 |
* WM = Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen; MTV = Mitarbeiter/-innen in Technik und Verwaltung
Anmerkung
Alle Angaben beziehen sich, sofern nicht ander angegeben, auf Beschäftigungsverhältnisse. Das Beschäftigungsverhältnis bildet die Tätig keit einer natürlichen Person abgegrenzt nach Tätigkeitsform (z.B. wiss. Mitarbeiter oder Verwaltungsdienst), Tätigkeitsort (Organisationseinheit) und Finanzierung (z.B. Haushaltsmittel oder Drittmittel) ab. Eine natürliche Person kann mehrere Beschäftigungsverhältnisse gleichzeitig ausüben.
5.229 Beschäftigungsverhältnisse im Jahr 2023 wurden von 4.598 Personen ausgeübt. Davon waren 1.914 (42 %) Frauen und 2.684 (58 %) Männer. 623 Personen (14 %) hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Promotionen nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô 2023
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt | Frauen | Ausland |
---|---|---|---|
Summe | 372 | 31 % | 21 % |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 82 | 44 % | 26 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 34 | 21 % | 26 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 48 | 17 % | 33 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 58 | 10 % | 9 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 40 | 23 % | 38 % |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 28 | 61 % | 11 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | 8 | 63 % | 13 % |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 25 | 44 % | – % |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 30 | 43 % | 13 % |
QUEST Leibniz Forschungsschule | 19 | 26 % | 26 % |
- 117 (31 %) der ´¡²ú²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð wurden von Frauen abgelegt.
- 79 Doktorandinnen und Doktoranden (21 %) haben eine ausländische Nationalität.
45 Personen haben sich in den Jahren 2020-2024 an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover habilitiert.
- Davon sind 13 (29 %) Habilitierte Frauen und 32 (71 %) Männer.
- 9 Habilitierte (20 %) haben eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Habilitationen nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô 2020-2024
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt | Frauen |
---|---|---|
Summe | 45 | 13 |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 9 | 4 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 8 | 2 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 3 | – |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 5 | – |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 2 | – |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 12 | 5 |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | – | – |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 3 | 1 |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 3 | 1 |
Finanzen
Finanzvolumen in Mio. €



Das Finanzvolumen der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover setzte sich im Jahr 2023 wie folgt zusammen:
- 47 Prozent (296,9 Mio. €) Landeszuschuss
- 12 Prozent (73,1 Mio. €) Sondermittel des Landes
- 11 Prozent (63,6 Mio. €) sonstige betriebliche Erträge
- 3 Prozent (18,4 Mio. €) Studienqualitätsmittel und Langzeitstudiengebühren
- 28 Prozent (178,8 Mio. €) Drittmittel
(Erträge aus der Gewinn- und Verlustrechnung 2023)
Entwicklung der Drittmittel in Mio. €



Im Haushaltsjahr 2023 hat die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover 178,8 Millionen Euro Drittmittelerträge erzielt. Zuvor waren es:
- 176,0 Mio. € im Jahr 2022
- 157,1 Mio. € im Jahr 2021
- 143,2 Mio. € im Jahr 2020
- 130,0 Mio. € im Jahr 2019
Herkunft der Drittmittel in Mio €



- 36 Prozent (63,8 Mio. Euro) sind Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der VolkswagenStiftung (darunter 0,9 Mio. Euro)
- 46 Prozent (64,7 Mio. Euro) sind Mittel des Bundes
- 11 Prozent (19,4 Mio. Euro) sind sonstige Drittmittel (z.B. DAAD)
- 6 Prozent (10,7 Mio. Euro) sind Mittel aus Aufträgen
- 11 Prozent (20,2 Mio. Euro) sind Mittel der EU
(Stand: 2023)
Drittmittel nach ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô 2023
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | insgesamt (Mio. €) | darunter DFG/VW-Stiftung | darunter EU/Bund |
---|---|---|---|
Summe | 178,8 | 36 % | 47 % |
Naturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 14,1 | 47 % | 37 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Physik | 19,0 | 16 % | 79 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Elektrotechnik und Informatik | 15,0 | 22 % | 53 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Maschinenbau | 47,1 | 38 % | 45 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Bauingenieurwesen und Geodäsie | 21,5 | 35 % | 54 % |
Philosophische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 7,9 | 42 % | 40 % |
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Architektur und Landschaft | 2,2 | 13 % | 72 % |
Juristische ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 0,6 | 15 % | 65 % |
Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù | 2,4 | 46 % | 24 % |
Leibniz School of Education | 1,9 | – | 80 % |
Leibniz Forschungsschule Quest | 7,1 | 90% | 0 % |
Leibniz Forschungsschule für Optik & Photonik | 7,4 | 100% | 0 % |
Forschungszentrum L3S | 12,7 | 17 % | 79 % |
Zentr. Einrichtungen / Allg. Verwaltung | 19,8 | 24 % | 32 % |
¹ó±ô䳦³ó±ð²Ô
Größte Standorte
- Schneiderberg 108.764 m²
- Welfengarten 78.795 m²
- Garbsen 46.739 m²
- Königsworther Platz 33.534 m²
- Herrenhausen 31.316 m²
Größte Gebäude
- Hauptgebäude (Geb. 1101) 21.713 m²
- Außenmagazin Rethen (Geb. 6502) 17.009 m²
- Hochhaus Appelstraße (Geb. 3408) 14.715 m²
- Versuchshalle Marienwerder (Geb. 8901) 13.979 m²
- Technische Informationsbibliothek (Geb. 1102) 11.772 m²
(Alle Angaben gemessen an der Nutzungsfläche NUF 1-6, Stand: Januar 2024)