Âé¶¹¹ÙÍø

Kontakt

Gesund @ Work

Die Arbeitszeit nimmt einen großen Teil unseres alltäglichen Lebens ein. Deshalb ist es wichtig, nicht nur nach Feierabend auf seine Gesundheit zu achten, sondern diese in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dabei ist es egal, ob der Arbeitsplatz zu Hause oder in der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist. Körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden zu unterstützen, ist eine Kernaufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Hierfür werden sowohl die Hochschulorganisation als auch die individuellen Gesundheitsressourcen in den Blick genommen mit dem Ziel, einen gesunden Arbeitsort zu gestalten, an dem sich die µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ðn wohlfühlen und gern arbeiten. Gleichzeitig werden die Etablierung einer gesundheitsfördernden Hochschulkultur, die Gestaltung der Arbeit nach gesundheitsförderlichen Kriterien sowie die Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenzen fokussiert. 

Aktuelle Angebote zur Gesundheitsförderung

  • April

    23.04.2025

    Psychologische Deeskalation – Kommunikation und Grenzziehung in beruflichen Ausnahmesituationen

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Präsenz

    25.03.2025

    Bewusster ernähren in Job und Alltag

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - online

    24. und 25.04.2025

    Richtig(e) Entscheidungen treffen – die Psychologie der Entscheidungsfindung

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - online

    28.05.2025

    Individuelles Coaching für µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende, insbesondere Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - online

    28.04.2025

    Führen ohne Vorgesetztenfunktion – laterale Führung

    wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs - Präsenz

  • Mai

    08.05.2025

    Gesund sehen und arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz – Ergonomie und Entspannung für Augen und Körper

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Präsenz

    08. und 09.05.2025

    Konflikte als Chance – mit Gewaltfreier Kommunikation neue Wege finden

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Präsenz

    13.05.2025

    Gesundheitstag mit vielen Aktionen und Mitmachangeboten

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende - Präsenz

    14.-16.05.2025

    Gesundheitswoche mit vielen Mitmachaktionen, Vorträgen und Workshops

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende - Präsenz und online

    16.05.2025

    Stay calm & get things done: Strategies for focus, better self-management & healthier boundaries

    Postdocs, Promovierende - Präsenz

    26. und 27.05.2025

    Führungskompetenz entwickeln, Modul III: Leitung von Teams

    Führungskräfte - Präsenz

  • Juni

    03. und 04.06.2025

    Grundlagen professioneller Kommunikation im Berufsalltag

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Präsenz

    06.06.2025

    Confidence. Get it, Feel it!

    Postdocs, Promovierende - online

    23. und 24.06.2025

    Ziele gemeinsam erreichen: Führung jenseits von Hierarchie

    Postdocs, Promovierende - online

    26. und 27.04.2025

    Fortbildungen - HVNB "Yoga barrierefrei"

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende - Präsenz

  • Weitere Veranstaltungen und Angebote

    18.05. - 07.06.2025

    Stadtradeln

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende - Präsenz

    25.05. - 14.09.2024

    Sport im Park - ein Angebot der Landeshauptstadt Hannover

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende - Präsenz

    neue Folgen

    Podcast „Leibniz Inklusiv – Der Inklusionspodcast der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù“

    alle Interessierten

    Abrufangebot

    Pflege von Angehörigen – Vereinbarkeit von Beruf und Familie

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð

    Individuelles Coaching

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð und Studierende, insbesondere Promovierende - online

    Veranstaltungreihe vom Beratungsservice Gesundheitsmanagement für niedersächsische Landesverwaltungen

    Time out - 30 min. für Arbeit & Gesundheit

    µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Telefonkonferenz

Handlungshilfen zu ausgewählten Themen

  • Ergonomie

    Ein trägt einen großen Teil zur Gesundheit bei. Schließlich verbringen wir in der Regel mehrere Stunden am Tag bei der Arbeit.

    Hilfreiche Anregungen und Tipps sowie weitere Informationen zur Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz erhalten Sie auf der Seite im LUH-internen µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ðnportal. Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Sicherheitsingenieur in der .  

    Insbesondere beim Arbeiten von zu Hause stellt die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes eine besondere Herausforderung dar - je nach Wohnverhältnissen, Wohnumgebung, etc.

    Kann der Esstisch als Schreibtisch dienen und die Nachttischlampe als Schreibtischlampe? Und wie sieht es mit der Arbeitsatmosphäre aus – will ich das Zuhause? Das Zuhause wird zum Büro. Je nach Wohnverhältnissen, Wohnumgebung, etc. kann das zu einer größeren Herausforderung werden. Kann der Esstisch als Schreibtisch dienen und die Nachttischlampe als Schreibtischlampe? Und wie sieht es mit der Arbeitsatmosphäre aus – will ich das Zuhause?

    Allgemeine Informationen, Tipps und Hinweise zur Ergonomie am Arbeitsplatz erhalten Sie bei der . 

    Einen kurzen Überblick zur Ergonomie im Rahmen von Telearbeit und mobilem Arbeiten bietet folgendes Poster der Certo-VBG.


    Certo - VBG

     

  • Entgrenzung der Arbeit (Boundary Management)

    Bei Telearbeit und mobilem Arbeiten ist Eigendisziplin gefragt. Dabei geht es nicht unbedingt darum, genug für die Arbeit zu leisten, sondern vielmehr um die Disziplin, sowohl arbeits- als auch arbeitsfreie Zeit zu definieren. Das folgende Poster gibt einen Überblick worauf Sie achten sollten, um auch bei der Arbeit von zu Hause aus psychisch gesund zu bleiben.

    Certo-Poster-Homeoffice.pdf
    PDF, 155 KB
  • Belastung und Stress

    Mit der Arbeit lassen sich viele Gefühle verbinden: Freude, Engagement, Belastung, Stress...

    Doch was ist, wenn die Arbeit über eine längere Zeit als stressig und belastend empfunden wird? Gesundheitliche Beeinträchtigungen können die Folge sein und man sollte aktiv gegensteuern. Handlungshilfen im Umgang mit Stress finden Sie auf der Seite der psyGa - Initiative Neue Qualität der Arbeit:

    Handlungshilfe für µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ù±ð - Kein Stress mit dem Stress (pdf)

    Taking the Stress out of Stress - A Guide for Workers (pdf)

    Lösungen und Tipps für gesundes Führen - Kein Stress mit dem Stress: Mit vielen Arbeitshilfen und Praxisbeispielen (pdf)

    Individuelle Beratung erhalten Sie bei der psychologisch-therapeutischen Beratungsstelle.

    Am Arbeitsplatz findet auch ein Teil unseres sozialen Lebens statt. Wenn dieses entfällt, weil man vermehrt im Homeoffice oder Telearbeit arbeitet - können Einsamkeit, Traurigkeit oder Wut entstehen. Die psychologisch-therapeutische Beratungsstelle (ptb) der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover steht Ihnen beratend zur Seite. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der  und auch bei der .   

  • Bewegung und Entspannung
    © Zentrum für Hochschulsport

    Der  vermittelt aktive Bewegungspausen im Kurzvideoformat. Verschiedene Videoeinheiten sind für spezielle Körperabschnitte konzipiert und eignen sich ideal, um flexibel zwischendurch und ohne zusätzliche Materialen einen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu schaffen.

    Informationen zum Online-Sportprogramm finden Sie auf der Startseite des .

  • Gesunde Ernährung

    Eine gesunde und ausgewogene Ernährung steuert einen großen Teil zu unserem Wohlbefinden bei. Warum also nicht auch auf der Arbeit auf die Ess- und Trinkgewohnheiten achten?

    Die Mensen und Caféterien des Studentenwerks Hannover bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Speisen und Getränken an. Natürlich darf es auch mal etwas Süßes oder die beliebte Currywurst Pommes sein. Doch sollten diese hochkalorischen Speisen etwas Besonderes bleiben und nicht zur Regel werden. Für eine gesunde Speisenauswahl bietet das Studentenwerk die Möglichkeit, sich an den Nährwertangaben sowie zusätzlich an dem „Natürlich Frisch“ Label zu orientieren.

    Weitere Informationen zum Angebot des Studentenwerks finden Sie auf der Homepage  .

    Bei der Arbeit von zu Hause entfällt die Möglichkeit in die Mensa gehen. Deshalb wird empfohlen sich bereits zu Beginn der Woche Gedanken darüber zu machen, was alles in den kommenden Tagen auf Ihrem Speiseplan stehen muss, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Kaufen Sie dementsprechend ein.Das Arbeiten von zu Hause aus stellt nicht nur unsere Arbeitsgewohnheiten auf den Kopf, sondern auch unsere Essgewohnheiten. Der Gang in die Mensa wird ersetzt durch den Gang in die Küche. Doch was kann ich essen? Was muss ich noch einkaufen?

    Machen Sie sich bereits zu Beginn der Woche Gedanken, was alles in den kommenden Tagen auf Ihrem Speiseplan stehen muss, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren und kaufen Sie dementsprechend ein.

    Auf der Seite finden Sie eine Rezeptsammlung für gesunde Mahlzeiten.

    Des Weiteren hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (pdf) für vollwertiges Essen und Trinken aufgestellt.

    Auch die Formel „5 am Tag“ haben schon viele mal gehört. Was es damit auf sich hat erfahren Sie hier.

    Zudem stellt die Seite , einen Kalorienvergleich zur Verfügung.

    Die Weltgesundheitsorganisation gibt  wenn Sie unter Quarantäne stehen.

    Das Institut für Lebensmittelwissenschaften und Humanernährung hat diese Informationen zur Verfügung gestellt.

  • Arbeitsschutz und SARS-CoV-2

    Die Stabsstelle Arbeitssicherheit berät Sie in allen Fragen zum Arbeitsschutz und ermöglicht Ihnen auch von zu Hause aus die Teilnahme an einer Wunschvorsorge bzw. eine Beratung durch die Arbeitsmedizin.

    Zum Schutz vor Infektionen mit SARS-CoV-2 gelten die gesetzlichen  und des .

    Informationen über das Virus und notwendige Maßnahmen zur Infektionsvermeidung erhalten Sie auf den Internetseiten des  und der .

  • ³§³Ü³¦³ó³Ù±è°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ô

    Krisensituationen und Zeiten großer Veränderung begünstigen das Entstehen gesundheitsgefährdender Gewohnheiten.

    Die der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover und viele  und stehen Ihnen auch in der Corona-Krise telefonisch oder per E-Mail zur Seite. 

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen () gibt darüber hinaus Informationen und Tipps zum Trinkverhalten. Testen Sie  Ihren Alkoholkonsum.

    Eine  bundesweiter Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen hat die dhs als Hilfe für Betroffene zusammengestellt.

  • Hilfe bei Konflikten

    Wo Menschen miteinander arbeiten, sind Konflikte nicht immer zu vermeiden. Diese können sehr belastend sein. Es gibt verschiedene Ursachen für einen Konflikt wie bspw. unterschiedliche Erwartungen und Annahmen oder auch abweichende Wissensstände und Interessen. Die Klärung von Konflikten ist nicht immer einfach und stellt alle Beteiligten vor eine Herausforderung. Die interne hilft Ihnen sowohl bei der Lösung als auch bei der Prävention von Konflikten.

  • Notrufnummern
    • Bei Verdacht auf eine Corona Infektion: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
    • Notrufnummer Polizei 110
    • Notrufnummer Feuerwehr und Rettungsdienst 112
    • Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) 0800 116 016
    • Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Männer (Weisser Ring e.V.) 116 006
    • Probleme von Kindern und Jugendlichen / Unterstützung der Eltern  (Nummer gegen Kummer e. V.) 0800 111 0 333
    • Telefonseelsorge (TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V.) 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
    • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen - Corona Hotline (BDP e.V.) 0800 777 22 44
    • der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

Organisation des Gesundheitsmanagements

Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine einrichtungs- und hierarchieübergreifende Querschnittaufgabe. ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾, Einrichtungsleitungen sowie Interessenvertretungen und Fachkräfte für betriebliche Gesundheit unterstützen gemeinsam die Umsetzung des Gesundheitsmanagements.

Der Ausschuss für Arbeitsschutz und Gesundheit (ASAG) als Steuerungsgremium und das Forum Gesundheit als Zusammenschluss der im Bereich Gesundheit beratenden Einrichtungen sind zentrale Gremien bzw. Netzwerke im Gesundheitsmanagement der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover.

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Germann
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Sprechzeiten
Mo. – Fr. vormittags
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Sprechzeiten
Mo. – Fr. vormittags