±Ê°ùä²¹³¾²ú±ð±ô
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover befürwortet und unterstützt die Forderung nach offenem Zugang ("Open Access") zu wissenschaftlichem Wissen, wie sie in der "" vom Oktober 2003 niedergelegt wurde. Damit trägt die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover dazu bei, dass Forschungsergebnisse zum größtmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft verfügbar sind. Open Access erhöht die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen und erleichtert die Überprüfung der Qualität von Publikationen. Mit ihrer Open-Access-Richtlinie folgt die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover der Maxime ihres Namensgebers Gottfried Wilhelm Leibniz: "Theoria Cum Praxi – Alles Handeln soll auf das Allgemeinwohl gerichtet sein."
Die Open-Access-Richtlinie ergänzt die , die Publikationsrichtlinie sowie die Richtlinie zum Forschungsdatenmanagement in ihren jeweils geltenden Fassungen.
³Ò°ù³Ü²Ô»å²õä³Ù³ú±ð
- Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover fordert ihre Mitglieder auf, ihre wissenschaftlichen Publikationen Open Access zu veröffentlichen. Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover empfiehlt die Erstveröffentlichung als Open-Access-Publikation unter einer freien Lizenz (bevorzugt ). Dies gilt nicht nur für Zeitschriftenartikel, sondern auch für andere Publikationstypen wie Monografien oder Proceedings.
- Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover ermutigt ihre Mitglieder, beim Abschluss von Verlagsverträgen das Recht auf weitere Nutzung ihrer Werke beizubehalten und nur einfache Nutzungsrechte zu übertragen.
- Reine Open-Access-Zeitschriften sind gegenüber solchen zu bevorzugen, welche nur einen Teil der Artikel frei zugänglich veröffentlichen, sofern die Qualität gewährleistet ist.
- Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover fordert die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmitglieder auf, ihre Zweitveröffentlichungsrechte wahrzunehmen und Kopien ihrer Publikationen zusätzlich parallel im Open-Access-Repositorium der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zu veröffentlichen.
- Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover fordert ihre Mitglieder dazu auf, sich aktiv an der Umgestaltung des Publikationssystems hin zu Open Access zu beteiligen. Sie erwartet von allen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmitgliedern, die eigene Tätigkeit im Rahmen der Begutachtung, der Redaktion oder der Herausgabe von Publikationen entsprechend zu bewerten. Sie ersucht ihre Mitglieder, die eigene Position zu nutzen, um sich in Verlagen und Fachgesellschaften für die Open-Access-Transformation einzusetzen. Das Engagement für nicht-kommerzielle Angebote wird besonders befürwortet.
Unterstützung der Umsetzung
Die TIB in ihrer Rolle als ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek unterstützt die Mitglieder der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover beim Open-Access-Publizieren. Sie setzt sich gemeinsam mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access ein. ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmitglieder werden durch ein Beratungsangebot, ein , einen Publikationsfonds und durch Open-Access-Vereinbarungen mit Verlagen unterstützt. Für die Herausgabe von Zeitschriften und Proceedings steht eine Open-Access-Plattform zur Verfügung.
Weitere Information zum Thema Open Access werden auf der TIB-Website " bereitgestellt.
Monitoring
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover führt ein Open-Access-Monitoring ein, um eine transparente, offene und nachhaltige Neugestaltung des wissenschaftlichen Publikationssystems zu unterstützen.
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù strebt eine Steigerung ihres Anteils an Open-Access-Publikationen an ihren gesamten Publikationen an. Sie möchte ihre Bemühungen quantifizieren und dadurch überprüfbar machen. Der Open-Access-Anteil des Publikationsaufkommens der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover wird mithilfe des Forschungsinformationssystems erfasst. Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover strebt darüber hinaus eine höhere Transparenz ihrer dezentralen Publikationskosten an.
Informationen zur Version dieser Richtlinie
Versionsnummer der aktuellen Fassung | 2.0 |
Datum der letzten Überarbeitung | Juni 2022 |
Überarbeitung durch | Dezernat 4 und TIB |
Anmerkungen zur letzten Überarbeitung | Aktualisierung der Open-Access-Richtlinie von 2017 durch Dezernat 4 und TIB in Abstimmung mit dem ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ und dem Senat |
vorgesehene Frequenz der Aktualisierungen | alle zwei bis drei Jahre |
verantwortlich für regelmäßige Aktualisierungen | Leitung des Dezernat 4 |
Richtlinie abrufbar unter | /de/universitaet/profil/ziele-strategien/open-science/open-access/open-access-richtlinie |