Âé¶¹¹ÙÍø

Publikationsrichtlinie der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

Wissenschaftliche Publikationen sind Schlüsselindikatoren im Leistungsspektrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: Sie werden zur Leistungsbewertung sowohl der Autor*innen als auch der zugehörigen Institution verwendet. Institutionelle Leistungsvergleiche
(z. B. internationale Hochschulrankings) basieren vielfach auf Publikationsdaten. Es liegt im Interesse der Autor*innen und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, dass Publikationen und Zitationen eindeutig zugeordnet werden.

© Joanna Kosinska | unsplash.com

Anwendungsbereich

Die Publikationsrichtlinie gilt verbindlich für alle wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù sowie für Promovierende und Studierende. Darüber hinaus gilt sie für alle Wissenschaftler*innen, die im Rahmen eines Gastaufenthalts an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover forschen und publizieren. Soweit Publikationen einen unmittelbaren Bezug zur Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover haben, gilt die Richtlinie auch für Honorarprofessor*innen.

Offizielle Affilationsangabe der LUH

Die "Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover" oder "Âé¶¹¹ÙÍø" ist als oberste Ebene der institutionellen Zugehörigkeit und in jeder Publikation zu nennen. Die Nennung der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover sollte unter Berücksichtigung der Regeln des Publikationsorgans an erster Stelle erfolgen. Autor*innen geben neben der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover ggf. auch ihre nähere institutionelle Zugehörigkeit an (z. B. Fakultät, Institut, Fachgebiet, Exzellenzcluster, etc.). Die Nennung von Verbundzugehörigkeiten erfolgt gesondert von der Nennung des Instituts.

Name der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù (Deutsch)

Der offizielle anzugebende Name lautet in allen Publikationen:


Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover




Beispiel:


Vorname Nachname, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Institut für Technische Chemie, Callinstraße 5, 30167 Hannover, Deutschland

Name der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù (Englisch)

Für die Verwendung des Namens im Englischen gilt folgende Bezeichnung:


Âé¶¹¹ÙÍø




Beispiel:


Vorname Nachname, Âé¶¹¹ÙÍø, Institute of Technical Chemistry, Callinstraße 5, 30167 Hannover, Germany

Zu beachten

  • Mehrfache institutionelle Zugehörigkeit

    Liegt z. B. durch gemeinsame Berufungen oder institutionsübergreifende Promotionsprogramme mehr als eine institutionelle Zugehörigkeit vor, sind alle entsprechenden Einrichtungen als Affiliation anzugeben. Sofern die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover die Erstaffiliation ist, sollte sie an erster Stelle stehen. Falls die Forschungsleistung primär an einer der anderen Institutionen erbracht wurde, kann die Reihenfolge angepasst werden.

    Im Falle eines Wechsels der Institution während des Forschungs- und Publikationsprozesses ist in jedem Fall die Einrichtung zu nennen, an der die Forschungsleistung primär erbracht wurde. Fand diese Forschungsleistung an beiden Einrichtungen zu relevanten Teilen statt, sind beide Einrichtungen zu nennen. Diese Angaben gelten auch für Gastwissenschaftler*innen der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.

    Weitere Informationen finden Sie auf Seiten der HRK (Hochschulrektorenkonferenz) in den .

    Beispiel 1 (Deutsch):

    Vorname Nachname ¹²

    ¹ Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Institut für Gravitationsphysik, Callinstraße 38, 30167 Hannover, Deutschland

    ² Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Callinstraße 38, 30167 Hannover, Deutschland  

     

    Beispiel 2 (Deutsch):

    Vorname Nachname ¹²

    ¹ Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Callinstraße 38, 30167 Hannover, Deutschland  

    ² Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Institut für Gravitationsphysik, Callinstraße 38, 30167 Hannover, Deutschland

    Bespiel 1 (Englisch):

    Vorname Nachname ¹²

    ¹ Âé¶¹¹ÙÍø, Institute of Gravitational Physics, Callinstraße 38, 30167 Hannover, Germany

    ² Max Planck Institute for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute), Callinstraße 38, 30167 Hannover, Germany

     

    Bespiel 2 (Englisch):

    Vorname Nachname ¹²

    ¹ Max Planck Institute for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute), Callinstraße 38, 30167 Hannover, Germany

    ² Âé¶¹¹ÙÍø, Institute of Gravitational Physics, Callinstraße 38, 30167 Hannover, Germany

  • Akademisches Identifikationsmanagement

    Eindeutige Autorenidentifikation

    Allen wissenschaftlichen Autor*innen der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover wird ausdrücklich empfohlen, sich bei zu registrieren und ein individuelles Profil anzulegen. Die individuelle Open Researcher and Contributor iD (ORCID iD) ermöglicht die systemunabhängige und eindeutige Identifikation der Person und die Verknüpfung mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Ergebnissen des Forschungsprozesses. Viele weitere Autor*innen-Profile ermöglichen eine Synchronisation mit dem ORCID-Profil.

    Pflege von weiteren Autorenprofilen

    Gut gepflegte Autorenprofile in Datenbanken wie Scopus, Web of Science/Publons und Google Scholar unterstützen die richtige Berechnung ihrer persönlichen bibliometrischen Indikatoren. Auch der Import von Publikationsmetadaten ins FIS wird durch gut gepflegte Autorenprofile deutlich erleichtert.

    Weitere Informationen zum finden Sie im Beschäftigtenportal.

  • Angabe des Forschungsförderers

    Drittmittelgeber wie z. B. die DFG und die EU–Kommission verlangen in der Regel die Erwähnung ihrer Förderung (Funding Acknowledgement) in Publikationen. Diese Vorgabe ist unbedingt zu beachten. DFG-Mittel zur Unterstützung von Open Access-Publikationen sind an die nachvollziehbare Verknüpfung von Publikation und Projekt gekoppelt. Das Funding Acknowledgement macht diese Verknüpfung nachvollziehbar. Die Verknüpfung von Publikation und Projekt kann ergänzend über das Forschungsinformationssystem (FIS) gepflegt werden.

    Siehe FIS-Support-Anleitung zur .

  • Mitwirkung an der Hochschulbibliographie

    Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover führt als zentralen Nachweis ihrer Veröffentlichungen das Forschungsinformationssystem (FIS) als Hochschulbibliographie. Die Hochschulbibliographie der LUH hat den Zweck, die Publikationen der Forschenden in ihrer Gesamtheit nach innen und außen darzustellen. Sie dient als Datenbasis für Berichte, Evaluationen und bibliometrische Analysen und ist Grundlage für das Open Access-Monitoring. Ziel ist die vollständige, transparente und qualitätsgesicherte Erfassung von Publikationen, die unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen der LUH entstanden sind. Vor diesem Hintergrund sollen alle Wissenschaftler*innen der LUH ihre Publikationen zeitnah und vollständig im FIS nachweisen (s. hierzu auch ). Unterstützung erhalten Wissenschaftler*innen unter support@fis.uni-hannover.de und im im Beschäftigtenportal.

Download und weiterführende Informationen

Die Publikationsrichtlinie wird ergänzt durch die Richtlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis, die Open Access-Richtlinie sowie die Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in ihren jeweils geltenden Fassungen. Hier finden Sie u. a. Hinweise zu den Themen Autorenschaft und zur Wahl des Publikationsorts.


Kontaktperson

Pantea Czaja
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð
Raum