Âé¶¹¹ÙÍø

Third Mission

© Menzelmann | pixabay

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover engagiert sich neben Forschung und Lehre auch im Bereich der sogenannten Third Mission. Der Begriff umfasst die vielfältigen Aktivitäten der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und Gesellschaftliches Engagement.

Wissens- und Technologietransfer

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù erachtet es zunehmend als wichtig, auf Partner außerhalb der Wissenschaft zuzugehen, um die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Gesellschaft voranzutreiben und den gestiegenen Erwartungen aus Politik und Gesellschaft an die Leistungen des Wissenschaftssystems besser gerecht zu werden.

Weiterbildung

Immer weiter bilden wird an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover groß geschrieben – ob berufsbezogen oder allgemeinbildend. Die Hochschule bietet unter anderem Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge sowie berufsbegleitende Studiengänge an.

Gesellschaftliches Engagement

Mit unserem Motto „Leibniz leben!“ stellen wir die Weltoffenheit unseres Namensgebers in den Mittelpunkt. Wir fördern die Teilhabe am wissenschaftlichen Leben durch viele unterschiedliche Angebote. Denn nur als Teil einer globalen Gemeinschaft können wir dazu beitragen, nachhaltige, friedliche und verantwortungsbewusste Lösungen für zentrale Zukunftsthemen zu schaffen.

Wissensentwicklung

Vom Wissen zur Innovation: Netzwerke, Veranstaltungen und weitere Strukturen stellen sicher, dass das an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù generierte anwendungsnahe Wissen seinen Weg in Gesellschaft und Wirtschaft findet. Beispiele hierfür sind unter anderem:

Vermittlung von Praktika

Abschlussarbeiten in Unternehmen

Wissens- und Technologietransfer

Bewilligte EFRE-Projekte


Wissensvermittlung

Unterschiedliche Strukturen und Formate vernetzen und vermitteln das Wissens an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover mit nicht wissenschaftlichen Zielgruppen.
Hier einige Beispiele:

Citizen Science

Die Nacht, die Wissen schafft

Leibniz Campus Lecture

LUH Science Communication LAB

Unimagazin


Wissensvermarktung

Auftragsforschung sowie die Vermarktung von Patenten und Lizenzen dient der Nutzung des generierten Wissens in der Wirtschaft.

Erfindungen und Patente

Berufsbezogene Fortbildung

Mehr als 6.000 Personen nehmen jährlich an den unterschiedlichsten Angeboten teil. Zum Beispiel an den Programmen für kleine und mittelständische Unternehmen oder an einer Vielzahl wissenschaftlicher Tagungen und Seminare. Links zu unseren Aktivitäten finden Sie hier:

Zentrale Einrichtung für Weiterbildung


Akademische Weiterbildung

Die Hochschule bietet unter anderem Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge sowie berufsbegleitende Studiengänge an. Zum Beispiel:

Bürgerliches Engagement

Unser Engagement trägt zur Sicherung und Stärkung des Zusammenhaltes der Gesellschaft bei. Wir zeigen Interesse am Gemeinwohl und agieren mitverantwortlich im öffentlichen Raum.

Refugees at Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover


Widening Participation

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist bestrebt, nicht nur die Zahl der jungen Menschen zu erhöhen, die in die Hochschulbildung eintreten, sondern auch den Anteil der unterrepräsentierten Gruppen.

Studieren ohne Abitur

Studieren mit Handicap

Unikik